STFLOW TV
  • Let’s plays
  • Reviews
  • Technik
  • Streaming

Categories

  • Let's plays
  • Reviews
  • Streaming
  • Technik

Archives

  • August 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • STFlow bei Twitch
  • STFlow bei Kick
  • STFlow bei Youtube
10 Subscribers
0 Followers
0 Followers
Abonnieren
STFlow TV

Gepflegte Unterhaltung

STFlow TV
  • Let’s plays
  • Reviews
  • Technik
  • Streaming
10
0
0
Mein Streaming Setup in 2025
  • Technik
  • Streaming

Spielerlebnis verbessern: Mein Streaming-Setup enthüllt

  • 23. August 2025
  • STFlow
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0
Inhaltsverzeichnis
  1. Darum hörst Du mich: Mikrofon und Soundkarte
  2. Darum siehst Du mich: Kamera-Setup
  3. Es werde Licht!
  4. Stream-Steuerzentrale
  5. Fazit
  6. Quellen
    1. Ähnliche Beiträge

Um zu Streamen braucht es eigentlich nicht viel. Ein Gaming-PC (hier findest Du meinen aktuellen), die Streaming-Software OBS Studio, ein Konto bei z.B. Twitch und eine stabile Internetverbindung – schon kannst Du eigentlich loslegen. Ach ja, ein Spiel dazu wäre auch hilfreich ;). Ich zeige Dir hier, wie ich mein Streaming-Setup noch etwas aufgewertet habe.

Man kann allerdings seinen Stream mit diversen Dingen technisch verbessern. Das kann ein Headset mit Mikrofon sein, sodass die Zuschauer schonmal hören können, was Du dazu denkst. Und da sieht man schon die Motivation, um die es eigentlich geht: Nicht mehr Technik um der Technik willen, sondern Technik, um den Stream für Zuschauer attraktiver zu machen. Klingt einleuchtend? Willkommen im Wunderland!

Was ich in 2025 einsetze, um meinen Stream und Videos für meine Community besser und interessanter zu machen, erfährst Du in diesem Beitrag.

Darum hörst Du mich: Mikrofon und Soundkarte

Mit das wichtigste ist für das Streaming-Setup, dass man mich hören kann. Zuerst hatte ich es mit einem Headset mit einem eingebauten Mikrofon versucht. Das hat eigentlich auch ganz gut funktioniert, doch so richtig schön fand ich den Klang meiner Stimme nicht. Daher habe ich mich etwas informiert und bin dann auf das Set aus dem Mikrofon Elgato Wave DX und der passenden externen Soundkarte Elgato Wave XLR umgestiegen. Gehalten wird das Mikrofon am Schreibtisch durch den Elgato Mic Arm Pro. Dieser ist sehr tief und lässt sich so super unter meinen Monitoren hindurchführen. Sehr praktisch. Ein passendes XLR-Kabel braucht es, um Mikrofon und Soundkarte zu verbinden. Die Soundkarte wird dann per USB-C mit dem Gaming PC verbunden.

Elgato Mic Arm Pro
Der Low-Profile Mikrofonarm von Elgato
Soundkarte Elgato Wave XLR
Die Soundkarte Elgato Wave XLR ist einfach zu installieren und zu bedienen. Sounddesign passiert in der passenden Software
Elgato Wave DX - mein Mikro für mein Streaming-Setup
Das Elgato Wave DX Mikrofon für meine Streams. Es muss recht nah am Mund platziert werden (8-10cm Abstand)

Elgato liefert zu dem Setup eine gute Software mit. Da stelle ich die verschiedenen Soundquellen ein – neben dem Mikrofon auch das jeweilige Spiel, Browserquellen, Systemsounds usw. Dabei kann ich einstellen, was der Stream hört und was ich auf meinen Kopfhörern höre – echt clever. Denn einen Audio-Ausgang für meine Kopfhörer hat das Wave XLR auch. Durchdacht.

Elgatos Wave Link Software
In Elgatos Wave Link Software lässt sich der Sound für den Stream abmischen

Darum siehst Du mich: Kamera-Setup

Um den Stream weiter aufzuwerten war das nächste Stück Technik in meinem Streaming-Setup die Kamera. Bei der Kamera war mir ein gutes Preis-Leistungsverhältnis wichtig. Zudem wollte ich ein kompaktes Gerät – also in der Größe einer Webcam. Eine Setup mit einer DSLR ist mir zu groß, zu kleinteilig, zu teuer und zu aufwändig. Das wichtigste für mich – eine für Hobby-Streams gute Bildqualität bei hoher Auflösung (4K), ein Hardware-Decoder zur Entlastung meines Gaming-PCs und ein kleiner Formfaktor. Das alles erfüllt für mich die – Bühne frei – Obsbot Meet2 Kamera.

Nicht nur, dass sie 4K bei 30 FPS (oder z.B. 1080P bei 60 FPS) via USB-C ausgibt, die Software bietet auch einiges an Einstellmöglichkeiten. Die Kamera kann ich frei in der Horizontalen drehen, weil sie durch einen Magneten gehalten ist – super. In der vertikalen ist auch genug Spielraum drin.

Die Installation war auch super einfach: Plug and Play. Dann die Software installiert und schon war das Setup fertig und die Einstellung in OBS konnte beginnen.

Obsbot Meet2
Die Halterung der Kamera ist magnetisch und lässt eine einfache Justierung zu
Mein Streaming Setup wird durch die Obsbot Meet 2 ergänzt
Obsbot Meet 2: 4k Kraftzwerg
obsbot meet2 space grey 5
Die Kamera wird per USB-C verbunden und mit Strom versorgt.

Die Software finde ich übersichtlich und intuitiv. Hier lässt sich zum Beispiel der eigentlich erst bei DSLRs mögliche unscharfe Hintergrund softwareseitig einschalten und er sieht auch noch gut aus. Klasse. Eher ein Gag sind die softwareseitigen Filter – plakativ „Schönheit“ genannt. Ich finde beeindruckend, was möglich ist, in der Praxis werde ich für Euch das Bild aber ohne Filter aufnehmen. Ich akzeptiere mich so, wie ich bin.

Obsbot Meet 2 Software - perfekte Ergänzung für mein Streaming-Setup 2025
Durch die gute Software lässt sich die Obsbot Meet 2 für mein Streaming Setup umfangreich einstellen.
Obsbot Meet 2 Software 3
Die Filter-Features. Für mehr Schönheit 😉
Obsbot Meet 2 Software 2
Die Hauptsteuerzentrale für die Obsbot Meet 2 – von hier aus erreicht man alle wichtigen Menüs. Man kann bis zu vier Kameras steuern.

Ich konnte nicht widerstehen und musste für Euch ein paar Quatsch-Bilder mit den Filtern am Anschlag erstellen :D. Hier seht ihr auch den Unschärfe-Effekt für den Hintegrund.

STFlow ohne Filter
STFlow ohne Filter – so soll’s sein.
STFlow mit allen Kamera-Schönheits-Filtern am Anschlag
STFlow mit allen Kamera-Schönheits-Filtern am Anschlag – so seht ihr mich nur zu Testzwecken 😀

Es werde Licht!

Eigentlicb bin ich ein echter Nerd wenn’s ums Zocken geht. Kellerraum, nur das Leuchten des Bildschirms – maximale Immersion für mich. Doch beim Streaming wirken die sich ändernden Lichter auf meinem Gesicht komisch, die Kamera bekommt immer wieder unterschiedliche Signale – kein gutes Erlebnis für die Zuschauer. Die Lösung: Licht! Und zwar eins, welches eine gleichmäßige, aber nicht zu helle Ausleuchtung von mir liefert – schließlich wollte ich nicht geblitzdingst werden, wenn ich die Lampen einschalte.

Ich habe mich hier für die Godox ES45 Sets entschieden und bereue es nicht. Sie kommen komplett mit Stativ, Tischklemme und – besonders cool – einer Fernbedienung mit Display, die sich an der Rückseite der Lampe aufladen lässt. Dort lässt sich das Licht (fast) stufenlos zwischen kalt und warm, sowie zwischen „Dunkel“ und Hell einstellen. „Dunkel“ deswegen, weil ich mit der Lampe wohl auch ein Fernsehstudio ausleuchten könnte. Ich streame mit einer – kein Witz – Helligkeit von 1%. Und das reicht. Und weil die Lampe so toll ist und ich mich gut ausleuchten möchte, habe ich davon gleich zwei im Einsatz. Ach ja: Die Lampen und die Fernbedienungen sind aus Metall, robust sind sie also auch.

Um den Hintergrund zu entfernen und mich „ganz“ ins Spiel einzubinden, habe ich noch einen Greenscreen von Elgato im Einsatz. Dieser kommt in einer stabilen Metallkiste zum Verstauen – praktisch. Der Greenscreen ist in Sekunden auf- und abgebaut, sodass ich ihn auch tatsächlich immer wegräume, wenn ich ihn nicht brauche. Er steht stabil, das war mir wichtig.

Zusammen mit der 4k Kamera und den zwei Keylights von Godox ist mein Video-Setup damit komplett. Kommen wir noch zur Streaming-Steuerung.

Godox ES45 Fernbedienung
Die Funkfernbedienung des Godox ES45 – total praktisch.
Godox ES45 Streaming Licht
Sauhell, stabil, hochwertig verarbeitet – das Godox ES45 ist top.
Godox ES45 Fernbedienung (liegend)
Die Fernbedienung von der Seite.
Rückseite des Godox ES45 Streaming Lichts
Die aus Metall bestehende Rückseite des Godox ES45 Streaming Lichts mit Fernbedienung. Hier wird sie auch gleich geladen – praktisch.
Elgato GreenScreen
Der Elgato Greenscreen – stabil und gut zu verstauen. Er braucht aber auch gut Platz.

Stream-Steuerzentrale

Last but not least – die Steuerung des Streams. Warum sollte man das überhaupt haben wollen? Ganz einfach: Volle, individuelle Kontrolle. Ich habe einen „Not-Aus“ eingerichtet, der Kamera, Mikro und Stream kappt – für den Fall der Fälle. Ich wechsle damit Szenen durch. Ich schalte die Kamera ein und aus. Ich poste damit immer mal wieder Hinweise auf meinen Youtube-Channel im Chat. Kurzum: Ich möchte es nicht missen. Es ist kompakt, anpassbar und gibt mir Sicherheit. Und mit dieser Sicherheit kann ich mich entspannt auf den Stream konzentrieren.

Mein Basis-Setup für das Stream Deck
Mein Basis-Setup für das Stream Deck
Elgato Stream Deck
Elgato Stream Deck – der Klassiker für die Stream Steuerung.

Fazit

In diesem Beitrag habe ich Dir gezeigt, wie mein Streaming-Setup für 2025 aussieht. Brauchst Du das alles? Nein, definitiv nicht. Du kannst mit sehr viel weniger Technik ein sehr viel besserer Streamer als ich sein. Und auch erfolgreicher, denn gute Technik ist nur ein kleiner Teil des Erfolges. Spaß macht Technik trotzdem und wenn alles läuft, ist das auch ein tolles Gefühl. Doch am Ende geht’s doch vor allem um eins: Um gute Unterhaltung.

Euer
STFlow

Quellen

Elgato-Produkte: Elgato | Elgato

Obsbot Meet 2: OBSBOT Meet 2 – Kamera 4K mit KI-Unterstützung

Godox: GODOX Photo Equipment Co.,Ltd.

Ähnliche Beiträge

Total
0
Shares
Share 0
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Share 0
Ähnliche Themen
  • Audiointerface
  • Kamera
  • Mikrofon
  • Setup
  • Streamdeck
  • Streaming
  • Technik
  • Webcam
  • XLR
STFlow

STFlow zockt seit den 90er Jahren auf den verschiedensten Plattformen - NES, SNES, N64, PS1. Mit 14 Jahren wechselte er zum PC und ist hauptsächlich dort unterwegs. Um seine Erfahrungen zu teilen, streamt er seit 2025 und erstellt Videos für Youtube.

Dir könnte auch gefallen
Be Quiet Light Base 600 LX Case schwarz
Weiterlesen
    • Streaming
    • Technik

    Mein Gaming PC

    • STFlow
    • 9. August 2025
    Weiterlesen
      • Streaming

      Twitch

      • STFlow
      • 6. August 2025

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Autor
      STFlow
      STFlow zockt seit den 90er Jahren auf den verschiedensten Plattformen - NES, SNES, N64, PS1.…
      View Posts

      Recent Posts

      • Path of Exile 2 The Third Edict – Let’s play 2025
      • Let’s play Soulstone Survivors 2025: Jetzt Streamen!
      • Spielerlebnis verbessern: Mein Streaming-Setup enthüllt
      • Review von Dragon Quest Builders 2
      • Mein Gaming PC

      Recent Comments

      Es sind keine Kommentare vorhanden.
      STFLOW TV
      • Kontakt
      • Impressum
      • Privacy Policy
      • STFlow bei Twitch
      • STFlow bei Kick
      • STFlow bei Youtube
      Gepflegte Gaming‑Unterhaltung für Erwachsene ab 25

      Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

      Logo image

      Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie möchten. Mehr erfahren

      Ablehnen Cookie-Einstellungen
      Alle akzeptieren
      Powered by WPLP Compliance Platform
      Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
      • Notwendig
        Always Active
        Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
        Name Domain Zweck Ablauf Art
        wpl_user_preference stflow-tv.de WP GDPR Cookie Consent Preferences. 1 year HTTP
        wpl_viewed_cookie stflow-tv.de WP GDPR Cookie Consent 365 HTTP

      • Marketing
        Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

      • Analytik
        Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

      • Präferenz
        Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
        Name Domain Zweck Ablauf Art
        NID google.com Google unique id for preferences. 6 months HTTP

      • Nicht klassifiziert
        Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.
        Name Domain Zweck Ablauf Art
        _color_system_schema stflow-tv.de --- 56 years ---
        wpEmojiSettingsSupports stflow-tv.de --- 56 years ---
        consent_version stflow-tv.de --- 1 year ---
        wpl_tc_string stflow-tv.de --- 1 year ---
        IABTCF_AddtlConsent stflow-tv.de --- 1 year ---
        --- www.youtube.com --- 56 years ---

      Powered by WPLP Compliance Platform
      Cookie-Präferenzen